UNI EN ISO 9001
UNI EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens
Diese international gültige Zertifizierung betrifft die Unternehmensorganisation in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion, im Vertrieb und im Kundendienst.
Dank einer soliden internen Organisation und der konstanten Überprüfung der industriellen Prozesse besitzen wir wichtige Zertifizierungen, die unser Bemühen um Qualität, Umweltschutz und um die Konformität der Parameter zeigen, die von den Bewertungssystemen für eine nachhaltige Architektur vorgegeben werden.
UNI EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens
Diese international gültige Zertifizierung betrifft die Unternehmensorganisation in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion, im Vertrieb und im Kundendienst.
UNI EN ISO 14001 Umweltmanagementsystem
Die seit 2000 bestehende Zertifizierung legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann.
Das EU-Gütesiegel Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)
ist ein von der Europäischen Kommission entwickeltes freiwilliges Zertifizierungsinstrument für Unternehmen und andere Organisationen zur Beurteilung, Berichterstattung und Verbesserung ihrer Umweltleistung. Dazu gehört unter anderem das Erstellen einer Umwelterklärung, die durch externe unabhängige, staatlich zugelassene und überwachte Umweltgutachter:innen zu prüfen ist.
UNI EN ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Die Norm legt die Mindestanforderungen zum Schutz der Arbeitnehmer weltweit sowie deren Umsetzung fest. Durch Kenntnis bestehender Risiken und Gefahren soll Unfällen und Krankheiten im Betrieb vorgebeugt werden.
UNI CEI EN ISO 50001 Energiemanagementsystem
Eine internationale Norm, die durch den Aufbau eines systematischen Energiemanagements die Verbesserung der unternehmenseigenen Energieleistung und die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes sowie der damit verbundenen Energiekosten ermöglicht.
ZERTIFIZIERUNG nach UNI/PdR 125:2022 System zur Gleichstellung der Geschlechter
Legt die Leitlinien zur Schaffung eines Arbeitsumfeldes mit Chancengleichheit fest, damit die Gleichstellung der Geschlechter, das Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter und damit die Inklusivität des Unternehmens gefördert wird.
Die Umweltprotokolle LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM
gehören zu den wichtigsten freiwilligen wissenschaftlichen Systemen zur Beurteilung der Einhaltung der Energie- und Umweltauflagen. Sie unterstützen bei der Planung, beim Bau und beim Ausbau des gesamten Gebäudes durch die Analyse verschiedener Nachhaltigkeitskriterien. Die Materialien der Iris Ceramica Group erhalten diese Auszeichnung seit dem Jahr 2008: Sie enthalten entsprechend der Norm ISO 14021 einen Gewichtsanteil von über 40% recycelten Materialien und erhalten somit die höchste Punktzahl im LEED-System.
EPD® (Environmental Product Declaration)
ist eine in Schweden entwickelte, international gültige freiwillige Zertifizierung, die auf der Analyse des gesamten Lebenswegs eines Produktes und/oder Dienstes basiert (Life Cycle Assessment). Die spezifische EPD® für Produkte, die ausschließliches Eigentum der Iris Ceramica Group sind, wird seit 2017 von der international anerkannten Einrichtung Environdec in Übereinstimmung mit den Normen ISO 14025 und EN 15804 mit quantifizierten umweltbezogenen Informationen aus dem Lebensweg eines Produktes erstellt.
GreenGuard und GreenGuard Gold
sind US-Zertifizierungen der unabhängigen Organisation Underwriters Laboratories (UL Environment). Sie stellen sicher, dass Produkte für die Verwendung in Innenräumen nahezu frei von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) sind und damit die Qualität der Raumluft bzw. die menschliche Gesundheit verbessern.
NSF/ANSI 51 – 2014 – Food Equipment Materials
Bescheinigt, dass die Keramikoberflächen der Iris Ceramica Group für den direkten Lebensmittelkontakt eingesetzt werden können. Die Zertifizierung amerikanischen Ursprungs wurde vornehmlich für den Einsatz in gewerblichen Räumen (wie Bars, Restaurants usw.) entwickelt. Keramikoberflächen werden heutzutage nicht nur für Tische und Theken verwendet, wo Kunden Speisen und Getränke konsumieren, sondern auch in Food-Bereichen, wo ein direkter Lebensmittelkontakt erfolgt, wie Arbeitsflächen, Serviceflächen in Bars usw. (mit Ausnahme der Verwendung bei der Lagerung und/oder Konservierung).
Cradle to Cradle Certified® at Silver level
Die Zertifizierung des „Cradle to Cradle Products Innovation Institute“ gilt vor allem unter Unternehmern, die sich besonders für Nachhaltigkeit, soziale und Umweltverantwortung einsetzen, als das innovativste, artikulierteste und interessanteste Umweltkonzept.
Declare Label®: Dieses Label für Baumaterialien
bietet Fertigungsunternehmen eine Plattform, auf der sie freiwillig Angaben zu den verwendeten Materialien machen können: Zusammensetzung, finale Einsatzorte, Lebensdauer, Optionen zur Handhabung nach Ablauf derselben und allgemeine Einhaltung der Vorgaben der Living Building Challenge® – komplexe Informationen, die damit für jeden zugänglich und nutzbar werden. Das Declare Label® ist die einzige Kennzeichnung, die Materialien hinsichtlich der „Red List“ kontrolliert, der Liste jener Chemikalien, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und für das Ökosystem darstellen.
UNI EN ISO14067
Der CO2-Fußabdruck von Produkten (Product Carbon Footprint PCF) entspricht der Quantifizierung der Klimawirkung eines Produkts. Der PCF umfasst die gesamten Treibhausgasemissionen, die von einem Produkt in den verschiedenen Phasen seines bzw. ihres Lebenszyklus verursacht werden. Diese werden in Gramm CO2-eq angegeben. Die internationale Norm ISO 14067 bietet eine einheitliche Methode zur Messung, Berichterstattung und Prüfung des Carbon Footprint von Produkten.
CCC-Zertifizierung (China)
CCC ist die Abkürzung für „China Compulsory Certificate“. Bestimmte Produktgruppen müssen ein CCC-Zertifikat besitzen, bevor sie nach China exportiert werden dürfen. Es handelt sich um eine in China verpflichtende Zertifizierung. Die CCC-Zertifizierung ist vergleichbar mit anderen Zertifizierungen zur Standardisierung von Produktqualität und -sicherheit, wie zum Beispiel der CE-Kennzeichnung in Europa.
Das CCC-Zertifikat wurde im Jahr 2002 eingeführt. Zu den für die CCC-Zertifizierung (China Compulsory Certification) zuständigen Behörden in China gehören die State Administration for Market Regulation (SAMR), die Certification and Accreditation Administration of the People’s Republic of China (CNCA), das China Quality Certification Centre (CQC) sowie das China Certification Centre for Automotive Products (CCAP). ✅